15 Jahre Kunsthandwerk ließen bleibende Eindrücke für die Ewigkeit. Für die Unentschlossenen hier nochmal zur Bekräftigung, was hier erreicht werden kann. Aus den Köpfen der Klienten und der Nadel des Künstlers entsteht ein gemeinsam geschaffenes Kunstwerk, daß mit Stolz getragen und gezeigt werden kann.
Kleinere Wünsche bis zu 2 Arbeitsstunden können auch mal "dazwischengeschoben" werden. Tagesprojekte warten in der Regel beim ersten Termin ca. 3 Monate, Folgetermine 3 Wochen
Schreib und einfach über das Kontaktformular eine Anfrage mit einer groben Beschreibung deines Wunschtattoos (Farbe, Körperstelle, Grösse, Motiv). Ich antworte Dir so schnell es möglich ist. Ich versuche für dich so flexibel wie möglich zu sein.
Du kannst Gold oder Scheisse bekommen - bei uns gibt es KEINE Tattoos für 50,-€! Das Stundenhonorar beträgt bei guten Studios im Schnitt 100,-€/Std. Je größer und detaillierter das Tattoo, umso teurer wird es. Auch jede weitere Farbe ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt. An schwer zugänglichen oder besonders schmerzhaften Körperstellen dauert es länger, ein Tattoo zu stechen. In den Preis eingerechnet werden außer den Steuern und Versicherungen die Materialkosten und die hygienische Vorbereitung des Arbeitsplatzes sowie die Nachpflege-Produkte – daran sollte auf keinen Fall gespart werden!
Die Spannkraft der Haut lässt mit der Zeit nach und irgendwann bildet die Haut Falten. Damit verändert sich auch das Tattoo. Auch bei starker Gewichtszunahme oder -abnahme kann sich das Tattoo verändern. Sonneneinstrahlung kann ein Tattoo „ausbleichen" und seine Kontraste können verschwimmen. Tattoos an Körperstellen, die viel beansprucht werden oder viel in Bewegung sind – wie die Hände oder Knöchel – altern schneller und stärker. Nicht jedes Motiv altert gleich. Linien „wachsen" im Lauf der Jahre an und werden breiter, feine Linien können ineinander verschwimmen. Vor allem bei einem sehr detaillierten, realistischen oder filigranen Motiv ist es sinnvoll, im Tattoo-Studio nachzufragen, wie es sich verändern könnte.
Du denkst das deine Tattoofarben nicht mehr so leuchten wie frisch gestochen oder dein Tattoo verblasst ist? Das ist nicht richtig - wie Du an dem Foto von diesem 20 Jahre alten Tattoo siehst, ist unter der Haut die Farbe frisch und leuchtend wie am 1.Tag. Die beiden darüberliegenden Hautschichten verändern sich im Laufe der Zeit - die Sonne erledigt den Rest und lässt die Haut braun werden. Das Resultat: als ob Du durch Milchglas dein Bild anschaust... es wirkt verblasst. Dazu kommt noch die dunkle Farbe der Haarwurzeln, sobald die Haare über das frische Tattoo nachwachsen. Aus diesem Grunde sieht weisse Farbe auch nach einiger Zeit bräunlich oder ist gar nicht mehr zu sehen.
Das Tattoo-Stechen verursacht eine Wunde, das liegt in der Natur der Sache. Die Wunde kann sich entzünden. Die Entzündung ist eine Abwehrreaktion des Körpers. Am Tag des Stechens ist normalerweise der gesamte Bereich der tätowierten Haut rot, leicht geschwollen, empfindlich und etwa so schmerzhaft wie ein starker Sonnenbrand. Hält diese Reaktion länger an als ein paar Tage, kann sie ein Zeichen für eine Infektion sein. Auch während der Heilung kann eine Infektion auftreten, zum Beispiel durch das Eincremen. Infektionen können sich an der tätowierten Stelle oder anderswo im Körper bemerkbar machen.Tattoo-Farben (Farbpigmente und Hilfsstoffe) können eine Gefahr darstellen.Sie können gesundheitsschädliche Stoffe enthalten oder möglicherweise Allergien auslösen. Viele gesundheitsschädliche Stoffe dürfen nicht in Tattoo-Farben verwendet werden. In Deutschland regelt das die Tätowiermittel-Verordnung.
Kein Aspirin einnehmen (Paracetamol, Ibuprofen, etc. sind möglich) Keinen Alkohol / Drogen Die Haut sollte bereits 2 Tage vor dem Tätowieren vom Kunden selbst gepflegt werden (Behandlung der zu tätowierenden Stelle durch Feuchtigkeitscremes und regelmäßiges Trinken von Wasser). Das hält die Haut geschmeidig und senkt somit die Gleitreibung (während des Tätowiervorgangs wird die Haut durch die Rasur, das Desinfektionsmittel, der Vaseline, der Farbe, der Nadeln und durch das wischen ständig gereizt). Die zu tätowierende Stelle bitte direkt vor dem Termin rasieren. Trag Kleidung, die dem Tattoo-Künstler Zugang zum Bereich, wo Du dich tätowieren lassen möchtest, ermöglichen wird. Obwohl wir unser Bestes tun, dass keine Tinte auf deine Kleidung gerät, geschieht es auch so was manchmal. Bequeme Kleidung ist eine gute Idee, besonders, wenn Du einen langen Aufenthalt im Tattoosalon planst. Bring einen Freund mit - es wird Dir helfen, dich zu entspannen und das Erlebnis zu teilen, kann Spaß machen.
Nach dem Tattoo-Vorgang versorgen wir deine Wunde mit Suprasorb F. Das Suprasorb Pflaster bietet eine besonders schnelle Wundheilung, Schutz deines frischen Tattoos und sorgt für eine optimale Wundversorgung in den ersten Tagen. Es ist hoch elastisch - wie eine zweite Haut, atmungsaktiv, und schützt vor äußeren Einflüssen und wie der Name schon sagt, Du darfst damit sogar duschen gehen. Nach drei Tagen löst Du die Folie unter laufendem Wasser vorsichtig ab.
Während der Abheilzeit, d.h. während mindestens 2 Wochen: